Überschätzte Frühchen
Späte Frühgeborene haben oft einen schwierigen Start - Was hilft ihnen und ihren Müttern?Sie wirken fast wie normale Neugeborene, und doch brauchen späte Frühchen besondere Fürsorge. "Diese Kinder werden am Anfang fast immer überschätzt - von den Eltern und vom Personal in der Klinik", erläutert die Berliner Hebamme Corinna Lenné im Apothekenmagazin "Baby und Familie".
"Aber sie sind nicht nur ein bisschen kleiner, sondern unreif und benötigen Aufmerksamkeit und Unterstützung." Viele späte Frühchen - Kinder, die zwischen der 34. und 38. Woche geboren wurden - haben Anpassungsprobleme. Professor Christian Poets, Neonatologe an der Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Tübingen, betont: "Mittlerweile weiß man auch, dass späte Frühchen ein erhöhtes Risiko für dauerhafte Krankheiten haben wie auch ein höheres Risiko zu sterben." Das häufigste Problem ist die mangelnde Lungenreife, die sich im Atemnotsyndrom äußern kann. Zudem sind Frühchen besonders anfällig für Unterzuckerungen. Denn sie haben geringere körpereigene Energiereserven, aber einen erhöhten Bedarf, um die Körpertemperatur zu halten. "Der beste Platz für ein spätes Frühchen ist auf dem nackten Bauch der Mutter oder des Vaters", so Lenné. Viel Hautkontakt schützt vor Auskühlung und fördert das Stillen. Viele weitere Informationen zum Thema späte Frühchen und praktische Tipps - beispielsweise eine Anleitung zum Brustausstreichen und Füttern mit Kolostrum - finden Leser im neuen Heft von "Baby und Familie".
Quelle: Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 7/2017 liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Passend zum Thema
Expertentipps zu privaten Versicherungen
Stillkissen kann Schwangeren, Müttern und Babys wertvolle Dienste leisten
Tipps für den Kauf des richtigen Kinderwagens: Damit es Mama etwas leichter hat
Mehr aus der Rubrik
Europäische Metropolregion Nürnberg: Halbzeit für die CO2-Fasten-Staffel 2018
Zum Muttertag: Besondere Kaffee-Momente genießen
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., der Stiftung Lesen und der Deutschen UNESCO-Kommission: Ein Festtag für das Lesen: UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:53994